Modernes Holzhaus mit rundem Fenster in ländlicher Umgebung

Günstiges Haus bauen: Tipps für stilvollen Purismus im Eigenheim

Wer ein Traumhaus bauen lassen möchte, muss nicht zwangsläufig ein großes Budget einplanen. Mit den richtigen Spartipps und Ideen für ein budgetfreundliches Haus kann ein stilvolles Zuhause entstehen, das puristisches Design und Erschwinglichkeit verbindet. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie ein Low-Budget-Haus Realität werden kann.

Günstig Haus bauen: Der Weg zum preiswerten Traumhaus

Leider gehört es unter Bauherren zu den am weitesten verbreiteten Vorurteilen, dass schönes und exklusives Design teuer ist. Die Wahrheit ist vielmehr: Es kann teuer werden, muss es aber nicht. Bestes Beispiel ist das Projekt der Familie Müller/Lanzerstorfer im oberösterreichischen Windischgarsten.

Peter Lanzerstorfer: „Eine 08/15-Lösung kam für uns nie in Frage. Wir sagten uns: Wenn wir uns schon in das Abenteuer Neubau stürzen, dann muss es am Ende unseren Vorstellungen von einem Traumhaus möglichst nahekommen.“

Puristisches Design für das Eigenheim: Günstig und modern

Die persönlichen Vorstellungen äußerten sich mehr in einem Gefühl für Wohnqualität als in konkreten Bildern des zukünftigen Heims. Aber für die Überbrückung dieser Lücke sind schließlich Profis, sprich Architekten, da.

Die Familie begann auf eine Weise, die man jedem Bauherrn nur empfehlen kann:

  1. Sie suchten im Internet nach Objekten, die ihnen gefielen.
  2. Sie nahmen einzelne Ideen auf.
  3. Schritt für Schritt fanden sie ihren persönlichen Stil.

Puristisches Design zeichnet sich durch klare Linien und eine Reduktion auf das Wesentliche aus. Auch beim 'selber Haus bauen' lassen sich mit einem begrenzten Budget durch clevere Materialauswahl und kreative Gestaltungsideen moderne und stilvolle Wohnträume realisieren. So wird das Eigenheim nicht nur funktional, sondern auch zu einem Ort, der den Geist von „Schöner Wohnen“ verkörpert.

Modernes Holzhaus mit rundem Fenster in ländlicher Umgebung
Ein interessanter Mix aus „ehrlichen“ Materialien wie Holz oder Beton prägt die Wohnatmosphäre.

Zusammenarbeit mit Architekten: Der Schlüssel zum Erfolg

Danach schlugen die Bauherren einen innovativen Weg ein: Über eine Online-Architektenvermittlung kann man anonym sein Bauvorhaben beschreiben, und interessierte Architekten melden sich. Peter Lanzerstorfer: „Für uns war das Architektenduo Sandra Gnigler und Gunar Wilhelm ein echter Glücksfall. Wir verstanden uns sofort, zum Teil zeigten sie uns die gleichen Beispiele, die wir selbst herausgesucht hatten.“


WOHNEN, WO ANDERE URLAUB MACHEN

Zentrumsnahe, leistbare Baugründe sind heutzutage praktisch nicht mehr zu haben. Deshalb entschied sich die Familie, einen längeren Anfahrtsweg zur Arbeit in Kauf zu nehmen, um dort zu wohnen, wo andere Urlaub machen. Das Grundstück liegt an einem flachen Hang am Rand einer Neubausiedlung mit einem fantastischen Blick auf die umliegenden Berge. Diese Aussicht sollte durch großzügige Glasflächen freigelegt werden.

Gemütliches Wohnzimmer mit Holzinterieur und Familienfotos
Puristisch, naturverbunden, leistbar – und doch mit allem Wohnkomfort ausgestattet

Holzbau: Modernes Design mit klaren Linien

Aus ökologischen Gründen wurde ein Holzbau bevorzugt, allerdings in moderner Interpretation – mit klaren Linien und schlicht gehalten. Die Architektin Sandra Gnigler von mia2 Architektur erklärt: „Die Bauherren wünschten sich eine eher puristische Optik, die aber nicht kühl wirken sollte.“

Vorteile eines Holzmassivbaus

Der Holzmassivbau aus Kreuzlagenholz wurde aus vorgefertigten Elementen errichtet und mit Zellulose gedämmt. Im Obergeschoss befindet sich ein weiteres Bad und eine bewusst knapp gehaltene Kinderlandschaft. Gnigler: „Kinderzimmer verlieren irgendwann ihre Funktion. Im Sinne einer altersgerechten Bauweise befindet sich das Elternschlafzimmer daher im Erdgeschoss.“

Diese Raumverteilung ermöglichte es, den für das Familienleben wichtigen Küche-Essbereich bis zum Giebel hin zu öffnen, was eine besonders luftige Atmosphäre ergibt.

 

Übergang zwischen Innen und Außen: Glasfronten schaffen Offenheit

In der warmen Jahreszeit schaffen breite Schiebetüren einen fließenden Übergang zwischen drinnen und draußen. Die großzügigen Glasflächen eröffnen einen spektakulären Ausblick, sorgten aber auch für einen Aha-Effekt bei den Bauherren: „Anfangs war es ein wenig gewöhnungsbedürftig, wie stark die Landschaft im Wohnraum präsent war.“


Offener Wohnstil

Ein offener Übergang zwischen Innen- und Außenbereich bietet viele Vorteile. Der Wohnraum wirkt größer, und das zusätzliche Tageslicht verbessert nicht nur das Raumgefühl, sondern hilft auch, Energiekosten zu senken. Besonders im Sommer erweitert der Garten den Lebensraum nach draußen. Mit der richtigen Planung lässt sich dieser Übergang stilvoll und funktional umsetzen, um das Gesamtbild des Hauses zu unterstützen.

Aussicht auf Berglandschaft durch rundes Fenster
Das runde Fenster bietet im Stiegenabgang einen schönen Blick auf die Berge.

Energieeffizienz: Heizung mit Erdwärmepumpe

Für die Heizung sorgt eine Erdwärmepumpe, die von Flächenkollektoren gespeist wird.

Ein weiterer Punkt war den Bauherren extrem wichtig: Die Gesamtkosten, inklusive Einrichtung und Gartengestaltung, sollten maximal 350.000 Euro brutto betragen. „Das Bauen wird ja jedes Jahr teurer, als man mehr verdient. Und wir wollten nicht, dass wir den Rest unseres Lebens nur für das Haus arbeiten gehen.“ Daher war die Idee: ein energieeffizientes Haus bauen lassen, das moderne Technologien nutzt.

Puristisches Einfamilienhaus bauen: Wohnkomfort zum günstigen Preis

Wenn man die Wohnqualität des fertigen Objekts betrachtet, wirkt es fast wie ein kleines Wunder, dass der außerordentlich knappe Budgetrahmen tatsächlich eingehalten werden konnte. Bei jeder Detailentscheidung wurden mögliche Einsparungen diskutiert.

Eigenleistung spielte dabei eine große Rolle: „Wir haben uns sehr intensiv mit dem Thema Bauen beschäftigt. Wir wollten einfach über alles Bescheid wissen, um auf Augenhöhe mitreden zu können.“ Oft entschied man sich für die elegantere und ansprechendere Lösung – etwa bei der Teilunterkellerung, den großzügigen Fensterfronten oder dem geglätteten Betonboden. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Planung war der Verkehrswert der Immobilie, da er den Marktwert und die langfristige Investition beeinflusst. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel „Verkehrswert von Immobilien“.

Eigenleistung beim Hausbau: Spaß und Kostenersparnis

Die Bauherren planten von Anfang an einen möglichst hohen Anteil an Eigenleistungen ein, was auch realisiert wurde:
 

  • Betonschalungen
  • Dacheindeckung
  • Innenausbau
  • Fliesenlegen
  • Flämmen der Holzfassade

Sie beziffern den Gegenwert der Eigenleistungen auf etwa 100.000 Euro. Zudem war es für Peter Lanzerstorfer eine bereichernde Erfahrung: „Ich habe sogar zwei Wochen in der Tischlerei bei der Möbelproduktion mitgeholfen. Rückblickend war das eine tolle Erfahrung, die handwerklich bereichert hat.“

Ein hocheffizientes Einfamilienhaus bauen lassen: Wohlfühlfaktor garantiert

Der Mix aus klar definierten Materialien und der geschickten, sehr offenen Raumaufteilung gibt dem Haus eine ganz besondere Note. Um das Objekt besser in die Umgebung zu integrieren, wurde der hintere Teil des Hauses leicht in den Hang gegraben. So blickt man von der Couch eben auf den Rasen. Der Küchen-Essbereich ist dagegen unterkellert, wodurch sich auch ein Sichtschutz zur Straße hin ergibt.


Licht, Raum und Wärme

Die offene und helle Gestaltung dieses Einfamilienhauses verbindet Effizienz mit Wohlfühlatmosphäre. Die warmen Holzelemente verleihen den Räumen eine einladende und gemütliche Stimmung. Große Fenster sorgen für viel Tageslicht, was den Wohnraum noch großzügiger erscheinen lässt. Dank der Kombination aus nachhaltigen Baustoffen und cleverer Raumplanung entsteht ein Zuhause, das modernen Komfort und Energieeffizienz ideal vereint.

Moderner Essbereich mit Holzinterieur
Der leicht erhöhte Küche-Essbereich bietet einen natürlichen Sichtschutz zur Straße und schafft eine optische Trennung zum Wohnzimmer.

Spartipps für günstiges Bauen mit schmalem Budget

Für alle, die ihr Traumhaus mit schmalem Budget realisieren möchten, bietet es sich an, durch kluge Entscheidungen bei Grundstück, Materialien und Eigenleistung Kosten zu sparen. Mit den folgenden Spartipps können Sie den Bau effizient gestalten, ohne auf Stil und Wohnkomfort zu verzichten.

Checkliste Hausbau Finanzierung: Spartipps für das Eigenheim zum kleinen Preis

  • Eigenleistung einbringen: Je mehr Sie selbst am Hausbau übernehmen, desto mehr können Sie bei den Baukosten sparen.
  • Passendes Grundstück finden: Achten Sie auf gute Lage, aber vermeiden Sie teure Regionen, um das Budget zu schonen.
  • Kleines Grundstück wählen: So klein wie möglich bauen, um Grundstücks- und Baukosten gering zu halten.
  • Grundstück pachten statt kaufen: Eine Pacht kann oft günstiger sein als der Kauf und eröffnet finanzielle Flexibilität.
  • Günstige Häuser sind möglichst einfach: Vermeiden Sie komplizierte Bauformen und setzen Sie auf schlichte, funktionale Strukturen.
  • Hausgröße überdenken: Bauen Sie nur so groß wie nötig, um Materialkosten und spätere Instandhaltungskosten zu senken.
  • Wahl der Baumaterialien: Wählen Sie günstige Materialien, die langlebig und pflegeleicht sind, wie Holz oder Beton.

Nutzen Sie den WohnTraumRechner, um Ihre Finanzierung zu kalkulieren und den Bau effizient zu planen, ohne auf Stil und Wohnkomfort zu verzichten. Dieser umfassende Wohnkreditrechner ermöglicht es Ihnen, verschiedene Finanzierungsszenarien durchzuspielen und die optimale Lösung für Ihr Bauvorhaben zu finden. Erfahren Sie mehr über unsere klassischen Bausparprodukte auf unserer Bausparen Klassik-Seite, um weitere Details zur Finanzierung Ihres Traumhauses zu erhalten.

Fazit: Traumhaus zum bezahlbaren Preis

Die durchdachte Planung und der hohe Eigenleistungsanteil machten ein in jeder Hinsicht hocheffizientes Einfamilienhaus möglich: puristisch, naturverbunden, leistbar – und doch mit allem Wohnkomfort ausgestattet.

Peter Lanzerstorfer: „Die Bauphase war in jeder Hinsicht fordernd. Aber das Ergebnis ist noch viel besser geworden, als wir es uns erträumt haben. Wir hätten uns nie vorstellen können, dass wir einmal in unserem Traumhaus leben werden, das noch dazu im geplanten Budgetrahmen realisiert wurde.“

Das Ergebnis spricht für sich: Ein Haus, das alle Erwartungen übertroffen hat – stilvoll, komfortabel und im Rahmen des Budgets. Wenn auch Sie Fragen zur Finanzierung Ihres Bauprojekts haben oder Unterstützung bei der Planung benötigen, besuchen Sie gerne unsere Website.

Daten & Pläne

  • Bauzeit: Planung ab Sommer 2015, Baubeginn im Juli 2016, Einzug im Herbst 2017.
  • Wohnnutzfläche: 156 m2 auf zwei Ebenen, dazu 35 m2 Keller.
  • Bauweise: Kreuzlagenmassivholz mit Zellulosedämmung, Flächenheizung, Wärmepumpe mit Flächenkollektoren.
  • Baukosten: rund 350.000 Euro inklusive Einrichtung und Gartengestaltung.
  • Planung: mia2 Architektur, Lederergasse 24, 4020 Linz. Tel. 0732/27 27 720.

www.mia2.at