Badezimmer-Upgrade: Spa-Feeling in den eigenen vier Wänden kreieren

Hektik und Stress sind oftmals ständige Begleiter in unserem Alltag. Wer träumt da nicht hin und wieder von einem eigenen Wohlfühltempel, in dem man sich eine Auszeit gönnen kann? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Bad mit gezielten Upgrades in Ihre persönliche Wellnessoase verwandeln.

Modernes Badezimmer mit Holzvertäfelung und indirektem Licht

Der Verkehr auf dem Weg zur Arbeit ist eine Katastrophe, im Büro stapeln sich die Aufgaben und dann wird auch noch das Kind krank? An solchen Tagen sehnt man sich nach einer Massage oder einem Spa-Besuch. Doch als könnte der Tag nicht schlimmer werden: Alle Termine sind vergeben.

Die Lösung: ein „Private-Spa“, das man jederzeit nutzen kann. Wieso nicht gleich das eigene Badezimmer in eine Wellnessoase verwandeln? Klingt aufwändig? Muss es aber nicht sein. Je nach Zeit und Budget kann der individuelle Wohlfühltempel in den eigenen vier Wänden im kleinen oder großen Rahmen umgesetzt werden: vom Komplettumbau in zwei oder drei Monaten über eine mehrwöchige Standardsanierung bis hin zu schnellen Handgriffen.

Entspannung zum Spüren

Wohlfühlen hängt mit Fühlen zusammen. Spürbare Haptik und Naturmaterialien spielen eine entscheidende Rolle – der Industrial Look ist in. Damit wird Entspannung spür- und erlebbar. Trauen Sie sich und mixen Sie die Materialien für Boden, Wände, Interieur und Accessoires. Holz, Beton, Marmor, Keramik, Schiefer, Stein, Leinen, Baumwolle & Co. harmonieren nicht nur miteinander, sondern regen dank der unterschiedlichen Oberflächenstrukturen auch die Sinne an.

Elegante Badezimmer-Upgrades

Die Zeiten der 15 x 15 Zentimeter großen, hellblauen 0815-Fliesen sind längst vorbei. Wenn Sie Ihr Bad nicht komplett renovieren möchten, können Sie unschöne Fliesen mit Platten oder Folien kaschieren.

Nicht jeder hat die Möglichkeit, einen Whirlpool, eine Dampfdusche (beide erfordern ein Fenster zum Lüften) oder eine Sauna einzubauen. Oft genügen kleine Raffinessen, um Ihrem Badezimmer das gewisse Etwas zu verleihen. Wie wäre es mit einer Wanne mit Sprudel- und Massagedüsen oder einer Duschsäule mit Wellnessausstattung? Auch Duschköpfe mit verstellbaren Düsen und Regenduschen schaffen Wohlfühlcharakter, besonders bei ebenerdigen Duschen.

Ein Hauch von Luxusgefühl kann durch Armaturen in Gold- oder Kupfertönen erzielt werden. Teppiche aus Naturfasern und Seifenspender aus Holz sind echte Hingucker, ebenso wie ein Duschvorhang aus Segeltuch oder schweren Stoffen, kombiniert mit Metallösen oder Edelstahlstangen.

Anmeldung zum WOHNWELT Newsletter

WOHNWELT News

Kleine Tricks mit großer Wirkung

Um entspannen zu können, kommt es auf die Atmosphäre an. Viel Klimbim sorgt für Unruhe. Freiflächen hingegen wirken ausgleichend. Idealerweise berücksichtigt man diese bei der Badplanung und denkt etwa an eine freistehende Wanne. In bestehenden Bädern ist es schwierig, das zu realisieren. Optisch kann man einiges bewirken, indem man einen großen Spiegel aufhängt oder kleinteilige Utensilien in Körben verstaut.

Mit allen Sinnen in der Wellnessoase

Da grelles Licht wie in einem OP selten zum Relaxen einlädt, sei warmes, gelbliches Licht als Basis empfohlen, das durch ein Akzentlicht beim Spiegel ergänzt wird. Das wohligste Licht spenden Kerzen, das steht außer Frage. Wer mehr Farbe ins Spiel bringen möchte, kann LED-Lichter nehmen. Während kühle Töne wie Blau und Grün beruhigen, wirken warme wie Rot und Gelb belebend.

Wie Farben lösen Düfte bestimmte Empfindungen aus, so wirkt Lavendel beruhigend, Thymian kräftigend und Anis entspannend. Ein paar Tropfen von einem wohltuenden ätherischen Öl ins Badewasser oder in ein Teelicht-Lämpchen, dazu ein wenig Musik und dem Dahinschlummern in der eigenen Wellnessoase steht nichts mehr im Wege. Es sei denn, Handy oder PC hindern beim Abschalten. Also: draußen lassen – und einfach mal wegdriften.

Text: Katharina Pillmayr, Melina Seigmann

Wohntraumrechner
Berechnen Sie Ihren Wohntraum

Der WohnTraumRechner gibt Ihnen die Möglichkeit Ihren persönlichen Wohntraum zu planen, zu berechnen und schnell umzusetzen – jetzt mit vorläufiger Finanzierungszusage.